Workshop Havarie Havarieübung in Abwasserfördersystemen
2
Tage
Vorort
Art
nach Vereinbarung
Preis
nach Vereinbarung
Termin
Beschreibung
Diese Situationen nehmen mit steigendem Alter der AWFS zu: Anruf von Bügern: „Da ist eine stinkende Abwasserlache!“ Oder ihr Betriebssystem meldet: „Überstau Pumpstation Musterstadt!“. Jetzt ist sicheres und koordinierets Handeln angesagt, um Schäden an Umwelt, Mensch und Vermögen zu verhindern. Havarien und Störungen in der Abwassertechnik können erhebliche Schäden, Kosten und rechtliche Folgen verursachen. Unser praxisnaher Workshop „Havarieübung in der Abwasserfödersystemen“ bietet Ihnen fundiertes Wissen und bewährte Lösungen, um Ihre Infrastruktur sicher und effizient zu schützen.
Das Erwartet Sie
- Rechtliche Grundlagen und DIN-/EN-Normen Notfallplan und Havarievorsorge
- Status Quo Ihres Teams in Prävention und Aktivitäten
- Havarie-Ausstattung, -Lager und externe -Partner
- Übung und Besprechung ihrer organisatorischen Vorbereitungen
- Kontrolle und Zustandsbewertung Ihrer Ausrüstung
- Havarieübungen in Ihren Anlagen nach Abstimmung
- Auswertung mit Ihrem Team Best Practices aus der Branche
Zielgruppe
Der Havarieübung-Workshop richtet sich an Betriebsleiter, Werkleiter, Abwassermeister, Betreiber und technisches Fachpersonal, die den Status-Quo ihrer Handlungsfähigkeit überprüfen wollen, ihr Wissen vertiefen und sich über neueste Entwicklungen informieren möchten.
Übersicht Module
Vor Beginn der Zusammenarbeit klären wir gemeinsam alle relevanten Rahmenbedingungen. Dazu gehören unter anderem die Zielsetzungen des Auftraggebers, verfügbare personelle Ressourcen, vorhandene Fahrzeuge, Ausrüstungen sowie Notfalllager. Wir erfassen die bestehenden Alarmierungs- und Notfallstrukturen und besichtigen das Objekt vor Ort. Bei Bedarf wird eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir einen Ablauf- und Zeitplan, der auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist, und stimmen einen passenden Durchführungstermin mit Ihnen ab.
Im Rahmen eines Havariealarms erfolgt die strukturierte Abarbeitung aller Alarmierungspflichten und Zuständigkeiten. Zuständigkeiten werden klar zugewiesen, Vorbereitungen für das Ausrücken getroffen. Die Abläufe und der Stand der Organisation werden gemeinsam überprüft und ausgewertet. Im Anschluss besprechen wir notwendige Maßnahmen und ziehen Schlüsse aus den bisherigen Übungsabschnitten.
Parallel dazu führen wir einen Handhabungs- und Zustands-Testbetrieb der vorhandenen Ausrüstung durch – z. B. mobile Pump- und Notstromanlagen. Auch hier stehen die gemeinsame Auswertung, die Optimierung der Abläufe und die Besprechung weiterer Schritte im Fokus. Der erste Übungstag wird abschließend analysiert.
Auf Basis dieser Erkenntnisse erstellen wir einen Ablauf- und Zeitplan, abgestimmt auf Ihre Gegebenheiten – und legen einen geeigneten Termin für die Durchführung fest.
„Havariealarm OBJEKT……gemeldet durch Passant….“, ausführen Meldelinien, Vorbereitung Ausrücken, Ausrücken, Maßnahmen vor Ort, Sicherung der Maßnahmen und Meldelinien während der Maßnahmen….
Notwendige Nachmeldungen/-arbeiten nach Wiederherstellung Normalbetrieb, Gemeinsame Auswertung der Übung und Erarbeitung notwendiger Dinge für die Zukunft durch die Teilnehmer
1. Ziele der Übung
2. Ablaufbericht
3. Stärken
4. Schwächen
5. Empfehlungen