Kompakt-Seminar Gestank, Biokorrosion, Gefahr... verhindern und beherrschen
Beschreibung
Es sind überwiegend „Sulfidprobleme“, die Streitpotenziale, vorzeitige Schäden am Anlagevermögen, zusätzliche Kosten und nicht zuletzt ernsthafte Gefahrenpotenziale für Mitarbeiter…auslösen, mit denen alle Betreiber von Abwasseranlagen mehr oder weniger, meist auch in wechselnder Intensität, zu kämpfen haben.
Die Zusammenhänge sind seit über 100 Jahren bekannt und dennoch sind viele Betreiber seit Jahrzehnten mit ungelösten Problemen konfrontiert, denn auch hier gelten folgende Grundsätze:
-
jedes Objekt ist ein Unikat und kaum vergleichbar
-
zuerst Erkenntnisse und Strategie und erst dann
-
„zutreffende Lösungen mit Erfolgspotenzial“ in der Praxis umsetzen und
-
Ergebnisse verfolgen und bewerten.
Die Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein brisantes und komplexes Thema, mit dem alle Betreiber von Abwasseranlagen in Verbindung stehen. Die Folgen sind u.a.:
-
belästigende Geruchsstoffemission in die Umgebung
-
vernichtende Biokorrosion des Anlagevermögens,
-
Havarie- und Einsturzfälle von Kanälen und Druckrohrleitungen und
-
gesundheitsgefährdende Atmosphäre in und um die Anlagen.
Die Folgen sind
-
gefährlich
-
aufwendig und
-
meist langfristig wirkend,
wenn sich
-
Medienqualitäten ändern
-
Abwassermassen verringern
-
klimatische Einflüsse verändern
und/oder
-
einfach „übersehen“ wurde, dass
-
sich Abwasser auf seinem Fließweg verändert
-
und so wichtige Objektbedingungen unberücksichtigt bleiben.
Fakt ist:
Planer haben sich nach den a.R.d.T. mit der Entwicklung der Abwasserqualität auf dem Fließweg zu befassen. Denn nur auf Grundlage dieser Erkenntnisse können Lösungen, u.a. zu Werkstoffwahl, Förder- bzw. notwendigen Zusatztechnologien bei Abwasserfördersystemen, sowie entsprechenden Schutzmaßnahmen, einbezogen werden.
Nur auf dieser Basis können Investitionsentscheidungen richtig getroffen werden für
-
Neubau,
-
Optimierung und
-
Sanierung.
und nur wenn das gewährleistet ist, sind Betreiber in die Lage versetzt, Entwässerungssysteme so zu betreiben, dass
-
normativen Pflichten aus WHG etc.
-
effektiv wirksame Eingriffe im Bedarfsfall
so möglich sind, dass Aufwand, Kosten und Ressourcenverbrauch minimiert werden.
Zugegeben,
-
die fachliche Seite ist schwierig und
-
es existiert nur „eine Hand voll“ Spezialisten
die
-
Ursachen im Bestand ermitteln und
-
Prognosen zur Entwicklung der Abwasserqualität auf dem Fließweg abgeben
können und einbezogen werden sollten. Zumindest um Planungen problemorientiert zu bewerten, bevor gebaut wird; insbesondere bei Sanierungsvorhaben.
Stärkere Geruchsstoffbelastungen sind auch echte Warnzeichen für tiefergehende Probleme und müssen Anlass sein, um Ursachen zu finden und Lösungen zu suchen.
Gerade in der begonnen Sanierungszeit ist es für Betreiber, Planer, Dienstleister und Behörden wichtig, dieses Thema gut zu kennen.
Denn demografische und klimatische Veränderung nehmen großen Einfluss auf Sulfidprobleme und deren Auswirkungen.
Das Thema vereint
-
physikalische
-
biologische
-
chemische und
-
biochemische
Einflüsse und Vorgänge und ist für viele Betreiber und Planer immer noch eine Art „Hexenküche“.
Dabei stehen
-
etwa 50 Ansätze für Lösungen,
-
neue Messinstrumente, sowie
-
KI-unterstützte Messstrategien
zur Verfügung, mit denen die Probleme analysiert und positiv beeinflusst werden können.
Das Thema „Sulfidprobleme in Entwässerungs- und Abwasserfördersystemen verhindern oder beseitigen“ ist sehr umfangreich und braucht viel mehr Zeit und Raum als nur ein Tagesseminar. Aber dieses Kompakt-Seminar es ist ein tatsächlicher Einstieg in das Thema und in echte Lösungen.
Was aber bedeutet das?
Wir nennen es: „Start in eine sichere, problemminimierte Abwasserüberleitung, mit maximaler Nutzungsdauer des Anlagevermögens, mit geringstem Aufwand und Gewährleistung der Sicherheit für Mensch und Umwelt.“
Entwässerungssysteme (EWS) allgemein und Abwasserfördersysteme (AWFS) speziell, sind essenziell für eine funktionierende Abwasserwirtschaft und den Schutz von Mensch und Umwelt.
Das Abwasser steht absolut im Mittelpunkt, denn sie werden geplant, gebaut und betrieben, das Abwasser von „A nach B“ zu verbringen. Das war bisher oft anders und hatte nicht selten dramatische und aufwendige Folgen für Betreiber und Effizienz.
Viele EWS und AWFS müssen vorzeitig generalsaniert werden. Ist das immer notwendig oder gibt es praxisorientierte Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen?
Dabei müssen auf Fakten beruhende Antworten auf folgende Fragen gegeben werden, wobei die Basis dafür oft nur nebulös vorhanden ist und deshalb steigt das Kosten- und Störungspotenzial enorm, bis hin zur Mio. teuren Havarie:
-
Welche normativen Pflichten existieren für Betreiber?
-
Welche normativen Pflichten existieren für Planer?
-
Wie stehen Medienqualität und Anlagenspezifik in Zusammenhang?
-
Können Geruchsemission und Biokorrosion überhaupt beherrscht werden?
-
Wie hängen Geruch, Biokorrosion und Arbeitssicherheit im Zusammenhang?
-
Wie kann man Ursachen in verschiedenen EWS und AWFS ermitteln?
-
Was ist eine Sulfid-Prognose und was steckt dahinter?
-
Welche Rolle spielen pH-Wert und/oder Sauerstoffgehalt?
-
Welche aktiven und passiven Möglichkeiten gibt es?
-
Welche Methoden, Lösungen und Produkte existieren am Markt?
-
Wie kann Sulfid-problemorientiert geplant werden?
-
Wir kann geht man im Bestand an Sulfid-Probleme heran?
-
Warum und wie stellt man einen Geruchs-Notfallplan auf?
-
Wie kann die Arbeitssicherheit maximal gesichert werden?
-
Was müssen Planer wissen und umsetzen?
… um nur einige zu benennen.
Betreiber, Planer, Anlagenerrichter, Tief- und Rohrleitungsbauer, sowie Hersteller und Dienstleister stehen vor stetig wachsenden Herausforderungen: von der Einhaltung normativer Pflichten, über technologische Entwicklungen bis zur KI-Implementierung, um mit weniger Personaldecke eine langfristige Betriebsoptimierung zu erreichen. Die Anforderungen sind komplex und erfordern interdisziplinäres Wissen.
Dieses Seminar bietet einen strukturierten Überblick. Profitieren Sie von jahrzehntelangem Know-How unserer Referenten, praxisnahen Beispielen und der maximalen Flexibilität für Ihre Teilnahme.
Immer dabei, auch wenn nicht vor Ort.
Die Teilnehmer erwartet grundsätzlich ein hybrides Seminar, das den Besuch von Betreibern, Marktteilnehmern und Praxisforschungseinrichtungen einschließt.
Das Erwartet Sie
- Wichtige Normen, Vorschriften und gesetzliche Anforderungen
- SULFID-Genese: Ursachen, Entstehung, Wirkung von Einflüssen
- SULFID-Probleme: Gestank, Biokorrosion, Gefährdungen, Kosten
- Anti-SULFID-Strategie: Basisdaten, Mess- und Analysestrategie
- Über 50 Gegen-Maßnahmen im Überblick
- Anti-SULFID-orientierte Ansätze für Planung und Betrieb
- Vorgehen bei Abwasser-Druckfördersystemen
- Vorgehen in Kommunen mit Indirekteinleitern
- Der "Geruchs-Notfallplan" - Sinn und Handhabung
Zielgruppe
Das H2S-Seminar richtet sich an Betreiber, Planer, Genehmigungsbehörden, die ihr Wissen vertiefen und sich über neueste Entwicklungen informieren möchten.
Inhaltsübersicht
Was erwartet Sie:
Aktueller Überblick über die wichtigsten Normen und Vorschriften
Das müssen Betreiber und Planer wissen bzw. tun
SULFID-Genese: Ursachen, Entstehung, Wirkung von Einflüssen
SULFID-Probleme: Gestank, Biokorrosion und Gefährdungen
Ermittlung von Ursachen und Potenzialen
Über 50 Gegen-Maßnahmen im Überblick
Oft unbeachtet: Ungewollte Problemerhöhung durch Gegenmaßnahmen
Vorgehen bei Abwasser-Druckfördersystemen
Vorgehen in Kommunen mit Indirekteinleitern
Der „Geruchs-Notfallplan“ – Sinn und Handhabung
Betreiber haben die Verantwortung für alles: Betrieb, Wartung, ERfüllung normativer Pflichten, Optimierung, Sanierung….und sind im Tagesgeschäft verwurzelt und beschäftigt. Externe Planer entlasten und tragen Know-How zum Erfolg bei.
Und dennoch sind „Dritte“ Fachleute wertvolle Gespächs- und Fachprüfpartner, denn den Themenkreis beherrscht kaum ein Planungsbüro vollständig.
Wir bieten Ihnen, zusammen mit unseren Fachreferenten einen einmaligen Service, in den wir die vielseitigen Kompetenzen so einbringen, wie es Betreiber benötigen: Absolut auf die Praxis orientiert!
Das könnten z.B. Themen sein:
Warum kommt es bei Ihnen zu Gestank, obwohl Sie schon Maßnahmen ergriffen haben?
Welche Gegenmaßnahmen gibt es?
Woher bekomme ich Unterstützung?
Was wäre eine erste, schnelle Hilfe?
Wie kann ich Biokorrosion verhindern?
Wer kann uns einen „Geruchs-Notfallplan erstellen?
Wir haben viel probiert, gibt es noch andere Lösungsansätze?
Prüfen Sie uns vorgelegte Planungen auf Berücksichtigung relevanter Pflichten und Problempunkte?
Können Sie uns Tipps für die Ausschreibung geben?
Führen Sie Inhouseseminare für Betreiber durch?
Planer haben eine hohe Verantwortung. Denn über 75% der Probleme und Zusatzkosten im Betrieb und durch vorzeitig notwendigen Sanierungsaufwand in Abwasserfördersystemen, beruhen auf Grundlagen in der Planung, über die Ausschreibung bis hin zur Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme.
Das lösen von SULFID-Problemen erfordert interdisziplinäre, meist externe Fachleute. Denn Kompentenzen externer Dritter können wertvolle Inputs und Nogos ergeben, denn der Themenkreis ist sehr weitläufig und fachlich sehr umfangreich:
Biochemie, beeinflusst durch Technologie, Physik, Klima und Betreiberleistungen…
Wir bieten Ihnen, zusammen mit unseren Fachreferenten einen einmaligen Service, in den wir die vielseitigen Kompetenzen so einbringen, wie es Planer benötigen: Absolut auf die Praxis orientiert!
Das könnten z.B. Themen sein:
Können Sie unsere Planung fachlich bewerten?
Bitte empfehlen Sie Sie uns Alternativen und benennen Vor- und Nachteile.
Empfehlen Sie uns bitte konkrete Maßnahmen.
Wir haben ein Sanierungsprojekt. Können Sie ein SULFID-Gutachten erstellen?
Prognostizieren Sie bitte die Veränderung der Abwasserqualität auf dem Fließweg.
Erarbeiten Sie bitte die SULFID-Prognose auf dem Fließweg und benennen Gegenmaßnahmen.
Unterstützen Sie uns bitte bzgl. Sanierungslösungen?
Welche Werkstoffe sollten wir einsetzen?
Wie kann man in unserem Bestand Anti-SULFID-Vorsorge betreiben?
Benennen Sie uns konkrete Maßnahmen zur Anti-SULFID-Bekämpfung bzgl. unserer Planung.
Prüfen Sie uns erarbeitete auf Berücksichtigung relevanter Pflichten und Problempunkte?
Können Sie uns Tipps für die Ausschreibung geben?
Führen Sie Inhouseseminare für Planer durch?
Preisübersicht
-
Kompakt Seminar Präsenz Teilnahme EUR 495,00
(Preis zzgl. 19% MwSt.)
-
Zusatz Modul: Sofort-Beratung "Gestank + Biokorrosion" für Betreiber EUR 500,00
Zeitbudget: 5 x 1h, Taktung 0,25h (Preis zzgl. 19% MwSt.)
-
Zusatz Modul: Sofort-Beratung "Gestank + Biokorrosion" für Planer EUR 1.000,00
Zeitbudget: 5 x 1h, Taktung 0,25h (Preis zzgl. 19% MwSt.)
Vorteile der Teilnehmer
Referent
